Kontakt 2007, 9(1):78-86 | DOI: 10.32725/kont.2007.010
Ethische Aspekte der PhysiotherapieHealth and Social Sciences
- Kath. Theolog. Privatuniversität
- Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Teologická fakulta, katedra teologické etiky, sociální etiky a etického vzdělávání
Heilende Berufe und Ethik haben gemeinsame Ziele: Bei aller notwendigen Spezialisierung muss immer der ganze Mensch und sein Kontext im Blick sein. Physiotherapie ist stark auf körperliche Funktionen ausgerichtet, wobei zunehmend die Zusammenhänge zwischen muskulären, stützenden und steuernden Systemen beachtet werden. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass der Leib und seine Potentiale nichts bloß Äußerliches, sondern eine integrale Dimension jedes Menschen darstellen, dass sich zwischen Leib, Geist und Seele wechselseitig komplexe Interaktionen vollziehen. Physiotherapeuten greifen Heilung suchende Menschen an. Es gibt heilendes, nutzloses und übergriffiges Angreifen. Notwendig ist bestes fachliches Können und eine entsprechende persönliche Einstellung.
Erörtert werden auch die zunehmenden Spannungen im Dreieck Medizin - Ökonomie - Ethik, die Fragen, wie "Qualität" und "Effizienz" zu bestimmen sind. Weiters wird der spürbar in Gang kommende Paradigmenwechsel zu nachneuzeitlichen Vorstellungen in Gesellschaft und Medizin angesprochen. Die Sackgassen illusionärer Grenzenlosigkeit und die damit verbundenen individuellen und systemischen Überforderungen zeigen sich deutlich, einseitige technokratische und bürokratische Maximierungen führen nicht weiter. Hilfreicher sind eine verstärkte Beachtung der Zusammenhänge, das Bemühen um Balancen zwischen Machbarem und Unverfügbarem, eine klare Ausrichtung des therapeutischen Handelns auf Heilung suchende Menschen und das Gemeinwohl sowie ein verantwortlicher Umgang mit Grenzen.
Keywords: Ethik therapeutischer Berufe, Psychosomatik, Lebensstil, Paradigmenwechsel, Medizin; Ökonomie; Ethik, Effizienz, Qualitätssicherung, Umgang mit Grenzen
Received: February 14, 2007; Accepted: April 16, 2007; Published: June 15, 2007 Show citation
References
- ANZENBACHER, A.: Einführung in die Ethik, Düsseldorf, 3 2003.
- AUFDERHEIDE, D., DABROWSKI, M. (Hg.): Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin, 2002.
Go to original source...
- BARMEYER, J.: Praktische Medizinethik: die moderne Medizin im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Denken und humanitärem Auftrag. Münster, 2 2003.
- BONDOLFI, A.: Ethisch denken und moralisch handeln in der Medizin. Anstöße zur Verständigung, Zürich, 2000.
- CAMERON, M., H.: Physical Agents in Rehabilitation. From Research to Practice, Philadelphia: PA, 2 2003.
- CHERRY, M. J.: Persons and their bodies. Rights, responsibilities, relationships, Dordrecht, 1999.
Go to original source...
- FREIDL, C.: Wellnessboom. Erholung - oder zu viel des Guten?, Saarbrücken, 2004.
- GORDIJN, B., HAVE, H. ten (Hg.): Medizinethik und Kultur, Stuttgart, 2000.
- GRAUMANN, S. et al. (Hg.): Ethik und Behinderung: Ein Perspektivenwechsel, Frankfurt-New York, 2004.
Go to original source...
- HARRIS, J. (Hg.): Biomedical Ethics, Oxford, 2001.
- HASLBECK, B., GÜNTHER, J. (Hg.): Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift Isidor Baumgartner: Berlin, 2006.
- HONNEFELDER, L., RAGER, G. (Hg.): Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik, Frankfurt, 1994.
- HÜTER-BECKER, A. (Hg.): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie, Bd.1: Bewegungssystem, Stuttgart, 2 2006.
- HÜTER-BECKER, A..: Der Paradigmenwechsel in der Physiotherapie und das Bobath-Konzept Gesamt. In: Krankengymnastik. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 52 (2000). s. 277-282.
- ILLHARDT, F.-J.: Ethik in der Schmerztherapie. Zentrum für medizinische Ethik: Bochum, 2000.
- KODALLE, K.-M. (Hg.): Homo perfectus? Behinderung und menschliche Existenz, Würzburg, 2004.
- KOOL, J., de BIE, R.: Der Weg zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ein Einstieg für Physiotherapeuten: Stuttgart 2000.
- KORFF, W.: Wie kann der Mensch glücken? Perspektiven der Ethik, München, 1985.
- KÖRTNER, U. H. J.: Unverfügbarkeit des Lebens? Neukirchen-Vluyn, 2001.
- KÖRTNER, U. H. J.: Grundkurs Pflegeethik, Wien, 2004.
Go to original source...
- KRESS, H.: Medizinische Ethik. Kulturelle Grundlagen und ethische Wertkonflikte heutiger Medizin, Stuttgar,t 2003.
- LENK, Ch.: Therapie und Enhancement: Ziele und Grenzen der modernen Medizin, Münster, 2002.
- MAIO, G.: Ethik der Forschung am Menschen. Medizin und Philosophie, Bd. 6, Stuttgart, 2001.
- MEISSER-PÖTHIG, D.: Anleitung zum Krankwerden oder Ist Gesundheit heilbar?, Treuchtlingen, 1999.
- MIETH, D.: Kleine Ethikschule, Freiburg, 2004.
- MORRIS, D. B.: Krankheit und Kultur - Plädoyer für ein neues Körperverständnis, München, 2000.
- OBERENDER, P., ECKER, T.: Grundelemente der Gesundheitsökonomie, Bayreuth, 2001.
- O'MAHONY, P.: Nature, risk, and responsibility. Discourses of biotechnology, Basingstoke, 1999.
- PÖLTNER, G.: Grundkurs Medizin-Ethik, Wien, 2002.
- REIBNITZ, Ch., SCHNABEL, P.-E., HURRELMANN, K. (Hg.): Der mündige Patient - Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen, München, 2001.
- RENÖCKL, H.: Ernstfall Organtransplantation. Ethische Aspekte gegen die Verdrängung des Pathischen, in: Haslbeck, B., Gunter, J. (Hg.): Wer hilft, wird ein anderer. Festschrift Isidor Baumgartner: Berlin, 2006. s. 197-209.
- RICE, T., S.: Gesundheitsökonomie. Eine kritische Auseinandersetzung, Bonn, 2004.
- RICKEN, F.: Allgemeine Ethik, Stuttgart, 4 2003.
- RIEDER, K.: Dialogische Dienstleistungsarbeit in der Krankenpflege: Konzepte für die Analyse von Belastungen und Anforderungen, in: Ulich, E. (Hg.): Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle, 2003.
- RYCHLIK, R.: Gesundheitsökonomie. Gesundheit und Praxis, Stuttgart, 1999.
- SCHLANDER, M.: Gibt es einen normativen Anspruch der Gesundheitsökonomie? in: Kick, H., A.., Taupitz, J. (Hg.): Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit, Münster, 2005. s. 37-112.
- SCHMID, W.: Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Frankfurt, 2 2005.
- SCHMIDBAUER, W.: Hilflose Helfer - Über die seelische Problematik helfender Berufe, Reinbek, 1997.
- SCHOCKENHOFF, E.: Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriss, Mainz, 3 2000.
- SCHRÖDER, H., HACKHAUSEN, W. (Hg.): Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation, Frankfurt, 2001.
- STÖHR, M.: Die Wahrheit über Anti-Aging. Risiken erkennen - Chancen nutzen, Berlin, 2005.
- WIESEMANN, C.: Medizinethik, Stuttgart, 2004.
Go to original source...
- ZILLESSEN, A., HEIN, R.: Marketing für die Physiotherapie. Erfolg durch Corporate Identity, Stuttgart, 2005.